Die Pioniere der modernen Architekturbewegungen: Mut, Material, Manifest

Vom Manifest zur Skyline: Wie Ideen Städte formen

In Weimar und Dessau verknüpfte das Bauhaus Handwerk, Kunst und Technik. Die anfängliche Strenge formte eine Sprache aus Licht, Fläche und Funktion. Schreiben Sie uns, ob Sie die Bauhaus-Prinzipien in zeitgenössischen Projekten noch wiedererkennen.

Vom Manifest zur Skyline: Wie Ideen Städte formen

Pilotis, freier Grundriss, freie Fassade, Langfenster, Dachgarten: Aus Sätzen wurden Standards. Villa Savoye steht exemplarisch dafür. Diskutieren Sie mit uns, welche der fünf Punkte heute noch überzeugt und welche neu interpretiert werden sollten.

Walter Gropius und die Schule der radikalen Einfachheit

01
Die Glasvorhangfassade, die Brückenstruktur, die Werkstätten: Alles kommuniziert Transparenz und Prozess. Besucher berichten, wie Tageslicht Arbeitsrhythmen prägt. Erzählen Sie uns, welche Räume Ihnen produktive Klarheit schenken und warum.
02
Kompakt, rational, standardisierbar – das Haus am Horn zeigte, wie gutes Design alltagstauglich wird. Welche Strategien für leistbares Wohnen sehen Sie heute? Kommentieren Sie mit Beispielen aus Ihrer Stadt.
03
Gropius verstand Ausbildung als Bauprojekt am Menschen. Werkstattprinzip, Teamarbeit, Materialkunde: daraus wuchs eine Kultur der Verantwortung. Abonnieren Sie unsere Reihe, die historische Lehrmodelle mit heutigen Studios vergleicht.

Le Corbusier: Körpermaß, Beton und die Stadt von morgen

Ein Haus als Spaziergang: Rampe, Ausblicke, freier Grundriss. Technik ermöglicht Leichtigkeit, obwohl Beton dominiert. Teilen Sie Ihre Eindrücke, falls Sie vor Ort waren, oder Ihre Lieblingsfotos, die diese Bewegung im Raum einfangen.

Le Corbusier: Körpermaß, Beton und die Stadt von morgen

Mit dem Modulor suchte Le Corbusier eine harmonische Skala. Kritisiert und dennoch einflussreich, wirkt er bis in Möbel, Fassadenraster und Proportionen. Schreiben Sie uns, wo Sie ein gelungenes Maßverhältnis im Alltag spüren.

Mies van der Rohe: Weniger ist mehr – und mehr als genug

Onyx, Travertin, Chromstahl, Wasserfläche: Der Pavillon inszeniert Ruhe und Reflexion. Ein temporärer Bau, der dauerhaft wirkt. Teilen Sie Ihre Gedanken dazu, warum Reduktion manchmal die stärkste Erzählung eines Ortes ist.

Mies van der Rohe: Weniger ist mehr – und mehr als genug

Ein gläserner Pavillon im Auenland, zugleich poetisch und kompromisslos. Komfort, Klima, Privatheit – alles wird zur Debatte. Schreiben Sie uns, wie Sie Transparenz im Wohnen erleben und wo Grenzen sinnvoll bleiben.

Alvar Aalto: Humanistische Moderne und heilende Räume

Vom Bettwinkel bis zur Lüftung – jedes Detail diente der Genesung. Farben, Akustik, Tageslicht: Architektur als Fürsorge. Teilen Sie Beispiele, wo Gesundheitsbauten heute ähnlich ganzheitlich gedacht werden.

Alvar Aalto: Humanistische Moderne und heilende Räume

Gebogenes Holz, sanfte Kanten, taktile Oberflächen: Möbel werden Teil eines warmen Ökosystems. Schreiben Sie uns, welches Material Ihnen Geborgenheit vermittelt und warum haptische Qualitäten oft unterschätzt werden.

Alvar Aalto: Humanistische Moderne und heilende Räume

Aalto las Geländeformen wie Notenlinien. Wege, Blickachsen, Höhenschichten – alles orchestriert. Abonnieren Sie unsere Beiträge zur Landschaftsarchitektur, wenn Sie diese feine Abstimmung weiterdenken möchten.

Brasília: Utopie in Beton und Grün

Mit Lúcio Costa entwarf Niemeyer eine Hauptstadt als Zukunftsversprechen. Kathedrale, Paläste, Esplanade – Monumentalität trifft Leichtigkeit. Diskutieren Sie, wie sich diese Planung im Alltag anfühlt: großartig, distanziert oder inspirierend?

Exil und Rückkehr: Politik im Entwurf

Niemeyers Biografie spiegelt die Spannungen des 20. Jahrhunderts. Architektur und Haltung waren untrennbar. Schreiben Sie uns, ob Gestalt politisch sein muss und wo Sie heute verantwortungsvolle Zeichen sehen.

Die sinnliche Tektonik des Betons

Schalungsfugen, Schattenbahnen, Schalen – Niemeyer zeigte, wie Konstruktion zum Gedicht wird. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in die Materialpoetik der Moderne und ihre zeitgenössischen Fortsetzungen eintauchen möchten.

Eileen Gray: Eleganz, Radikalität und die Wiederentdeckung

Klappbare Tische, verschiebbare Elemente, raffinierte Blickführung – E-1027 komponiert Alltag. Persönlich und doch universal. Kommentieren Sie, welche kleinen Raumlösungen Ihren Alltag tatsächlich besser machen.
Der Adjustable Table, Leuchten, Paravents: Gray inszenierte Flexibilität ohne Chaos. Schreiben Sie uns, welche Möbel für Sie multifunktional arbeiten und warum Wandelbarkeit heute mehr denn je zählt.
Die Wiederentdeckung von E-1027 zeigte, wie fragile Moderne gerettet werden kann. Abonnieren Sie, wenn Sie sich für Erhalt, Pflege und respektvolle Transformation ikonischer Bauten begeistern.
Trendy-glass
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.